Grüne Strom-Importe deutlich günstiger?
Man kann es gar nicht glauben, was auf ntv Prof. Dr. Burger zu den Stromimporten zum Besten gibt.
Ich habe mal die Highlihts rausgegriffen und Kommentiert. Leider gibt es zu dem Artikel dort keine Kommentarfunktion. Darum nehme ich mir hier der Aussage an..
Dazu habe ich von Daten, aus energy-charts zu den deutschen Stromimporten von unseren Nachbarn, deren EE Anteil ausgewertet und in eine Grafik angefertigt
Bruno Berger auf ntv: "Auf dem europäischen Strommarkt ist inzwischen so viel erneuerbare Energie verfügbar, dass grüne Importe deutlich günstiger sind als fossile Eigenproduktion"
mein Kommentar: Das ist interessant dass der Importstrom laut Bruno Burger günstiger ist.
Tatsache ist: Wir haben in diesem Jahr (Stand 08.12.2023) 30,974 TWh importiert zu einem durchschnittlichen MWh Preis von 111,57 Euro
Im Gegenzug haben wir 16,485 TWh exportiert zu einen Durchschnittspreis von 69,10 Euro/MWh
Glaubt Bruno Berger wirklich dass unseren fossilen Kraftwerke über 111,57 Euro/MWh bekommen? Oder zündet er gezielt Nebelkerzen, weil nicht sein kann, was nicht sein darf?
In dem Artikel stellt ntv dann fest, Zitat: "Es sind also zwei Sachen gleichzeitig richtig: Wir importieren in Deutschland tatsächlich Strom aus anderen Ländern, aber das ist günstiger erneuerbarer Strom.."
mein Kommentar: Das ist sehr interessant, dass wir bei den Strom, der aus unseren Nachbarländern kommt, günstiger Erneuerbarer Strom sein soll. Wie ist das möglich, wenn wir für jede importierte kWh Strom mehr zahlen müssen wie beim Export? Wie kommt man dann zu solch einer Aussage?
Wir haben eine Grafik, anhand der Zahlen von energy-charts erstellt, die den Anteil des erneuerbaren Strom in unseren Nachbarländern zeigt.

Wir haben eine Grafik, anhand der Zahlen von energy-charts erstellt, die den Anteil des erneuerbaren Strom in unseren Nachbarländern zeigt.

Bruno Berger stellt in dem Interview nochmal fest, Zitat: "Deutschland ist kein Strombettler. Deutschland importiert Strom, weil der importierte Strom günstiger ist als der selbst erzeugte fossile Strom."
mein Kommentar: Warum kostet dann die in 2023 importierte MWh Strom im Durchschnitt 111,57 Euro?
Zitat Burger zu Frankreich: "Der wichtigste Player ist aber immer Frankreich, denn dort wird elektrisch geheizt, nur leider nicht mit Wärmepumpen, sondern mit Widerstandsheizungen. Dadurch ist der Stromverbrauch im Winter etwa 50 Prozent höher als im Sommer."
Wir haben uns den Januar und Juli 2023, auf seiner energy-charts angeschaut und wollten die von Prof Dr Bruno Burger festgestellten um 50% höheren Strombedarf Frankreichs im Winter anschauen.
Eigenartig sehen wir für Januar 2023 einen Stromverbrauch von 47,239 TWh und im Juli 2023 dann 35,618 TWh. Wenn Pfof. Dr. Bruno Burger 24,5% höheren Strombedarf in der Winterzeit als 50% verkauf ist schon etwas eigenartig.
Link zum Stromverbrauch Frankreich 2023 nach Monaten
Eigenartig sehen wir für Januar 2023 einen Stromverbrauch von 47,239 TWh und im Juli 2023 dann 35,618 TWh. Wenn Pfof. Dr. Bruno Burger 24,5% höheren Strombedarf in der Winterzeit als 50% verkauf ist schon etwas eigenartig.
Link zum Stromverbrauch Frankreich 2023 nach Monaten
Frage ntv: Wenn es sehr kalt wird, wird in Frankreich automatisch sehr viel mehr Strom verbraucht, weil alle elektrisch heizen?
Burger: "Genau. Pro Grad, dass es im Bereich von null Grad kälter wird, benötigt Frankreich 2,5 Gigawatt mehr Strom. Die französischen Kernkraftwerksblöcke liefern im Schnitt 900 Megawatt. Mit jedem Grad weniger brauchen sie also zwei bis drei Kernkraftwerksblöcke mehr. Es sind aber nur 61 Gigawatt installiert. Wenn es wirklich kalt wird, ist Frankreich auf Importe angewiesen - oder es müssen Teilnetze abgeschaltet werden, um Strom zu sparen."
Unser Kommentar:
Ist Prof. Dr. Burger gar nicht bekannt, dass Frankreich über 107,96 GW gesicherte Kraftwerksleistung verfügt? Dazu kommen noch 35,97 GW Leistung unzuverlässiger Stromerzeuger (Wind und PV)?
Ist Prof. Dr. Burger gar nicht bekannt, dass Frankreich über 107,96 GW gesicherte Kraftwerksleistung verfügt? Dazu kommen noch 35,97 GW Leistung unzuverlässiger Stromerzeuger (Wind und PV)?
Warum weiß das Herr Burger nicht, aber dass von ihm betreute
energy-charts?
Im Dezember 2023 war es schon verhältnismäßig sehr kalt. Trotzdem war Frankreich in der Lage, seien sauberen Strom ( 60,1 % aus Kernenergie) zu 6,38% seiner Produktion zu exportieren. So lag der Stromexport allein im Dezember über 100% über der Importmenge. (Export 1,2TWh / Import 0,545 TWh)
Im Dezember 2023 war es schon verhältnismäßig sehr kalt. Trotzdem war Frankreich in der Lage, seien sauberen Strom ( 60,1 % aus Kernenergie) zu 6,38% seiner Produktion zu exportieren. So lag der Stromexport allein im Dezember über 100% über der Importmenge. (Export 1,2TWh / Import 0,545 TWh)
Feststellung ntv: "Also ist das wahrscheinlichste Szenario für den Winter, dass wir unsere Kohlekraftwerke hochfahren müssen, weil eine Atomnation Strom benötigt?"
Burgers Blick in die Glaskugel: "Das kann passieren"
ntv: Ist dieses "Bettel"-Argument auch deswegen falsch, weil wir Strom immer dann importieren, wenn andere Länder so viel erneuerbare Energie produzieren, dass sie uns "hinterhergeworfen" wird?
Diese Frage von ntv ist sehr interessant. Was unterstellt ntv da unseren Nachbarländern, dass dort Nachts die Sonne scheint und unsere Nachbarn, bis auf Dänemark, doch eher einen bescheidenen Anteil an Windstrom haben uns Windstrom schicken, wenn bei uns Flaute herrscht?
Oder ist es nicht so, dass unsere Nachbarn, beim ausbleiben von EE-Strom ihre zuverlässige Kraftwerksleistung hochfährt, um uns nicht im dunkeln stehen zu lassen?
Oder ist es nicht so, dass unsere Nachbarn, beim ausbleiben von EE-Strom ihre zuverlässige Kraftwerksleistung hochfährt, um uns nicht im dunkeln stehen zu lassen?
Burger: "Ja. Wir selbst produzieren sehr viel günstigen Strom um die Mittagszeit herum und verkaufen den teilweise an unsere Nachbarn. Die verkaufen ihren günstigen Strom abends zum Essen oder morgens zum Frühstück. Insofern ist es eine Win-win-Situation. Unsere Nachbarländer agieren wie ein Stromspeicher."
Auf energy-chart gibt es einen Vortrag von dem Herrn Professor der unter anderem den Ausbau der, zur Stromversorgung unfähigen Kraftwerkssparten Windkraft und PV hervor hebt.
Wer sich allerdings die Mühe macht, einmal die Zahlen der Produktion mit den Zahlen der installierten Leistung gegenüber stellt, kommt schnell zu der erschreckenden Erkenntnis, dass trotz Anstieg der installierten Leistung von 98,6 GW, nur ein Ertragszuwachs von 5.583 GWh vorliegt. (Vergleich install. Leistung Ende 2019 zu Ende 2022. Ertragszuwachs 2020 zu 2023)
Wer sich allerdings die Mühe macht, einmal die Zahlen der Produktion mit den Zahlen der installierten Leistung gegenüber stellt, kommt schnell zu der erschreckenden Erkenntnis, dass trotz Anstieg der installierten Leistung von 98,6 GW, nur ein Ertragszuwachs von 5.583 GWh vorliegt. (Vergleich install. Leistung Ende 2019 zu Ende 2022. Ertragszuwachs 2020 zu 2023)