Bald mit 88.000 Quadratmeter neuer Todeszone gegen den Vogelbestand im Vogelschutzgebiet Vogelsberg
An der Gemeindegrenze Ulrichstein / Lautertal liegt das, von der Regionalversammlung Mittelhessen ausgewiesene Vorranggebiet zur Nutzung der Windenergie VRG 5713.
FFH hat zur Windkraft einen interessanten Artikel auf seiner Seite. Wahrscheinlich auch einen Radiobeitrag
Titel:
Anwohner und Gegner im Gespräch Wie kann man gegen Windkraft sein?
Und schon legt Reporter Marc Adler mit hohlen Phrasen los.
Zitat:
"Ein paar Rotorblätter, die sich irgendwo auf einem abgelegenen Berg in Ruhe vor sich hin drehen und fleißig Strom produzieren. "
Hat sich Marc Adler schon einmal für die Einspeisedaten der Windkraft schlau gemacht? Ich denke eher weniger, denn mit fleißig Strom produzieren ist das bei der Nutzung von Wind solch eine Sache.
Wir verweisen auf einen neuen Youtube-Film "Unten ist Stille"...
Unsere Seite ist inzwischen sehr umfangreich. Darum möchten wir an dieser Stelle auf die deutsche Übersetzung einer finnischen Studie zu Infraschall hinweisen
Zur finnischen Infraschallstudie
Artikel im Kreisanzeiger "Immer mehr Ladesäulen"
Es ist löblich, wenn man auf E-Mobilität umsteigen will, das Land mit einem Netz von Ladesäulen zu überziehen. Doch was kommt aus diesen Ladesäulen? Richtig, Strom. Immer dann wenn man sein zukünftiges E-Mobil laden will und dazu an einer diesen Ladesäulen fährt, falls ein Stellplatz bei weiter fortschreitender E-Mobilität frei ist, die Ladeverbindung herstellt, fliest Strom aus der Ladesäule (aus dem Netz) in den Fahrzeugakku.
Immer und zu jeder Zeit. Oder vielleicht in der Zukunft auch nicht.
OVAG will fünf 241 Meter hohe WindWahnAnlagen zwischen Helpershain und Engelrod bauen.
Wie der Lauterbacher Anzeiger schreibt, wurde in der vergangenen Stadtratsitzung in Ulrichstein das Thema städtebaulicher Vertrag mit der OVAG zum bau von 4 Windkraftanlagen mit einer Höhe von 241 Meter beraten und abgesegnet.
Dazu kommt nach unseren Informationen ein weiterer Windgigant auf Lautertaler Gemeindegebiet.
hessenschau: Klimawandel in Ulrichstein angekommen?
Hausgemachtes Problem wird kurzerhand dem Klimawandel angelastet, weil's so bequem ist..
Zappelstrom?
Auf Facebook, sieht sich ein Jünger der Windkraft bemüßigt, diese Aussage von sich zu geben.
Jan-Michael Wanschura zitiert in einem FB Beitrag einen EE-Befürworter, Lobbyist oder was auch immer, Nico Paulus:
"Etwas zu meinem Lieblingswort: "Zappelstrom".
Zappeln ist für mich ein SCHNELLES (!) und chaotisches auf und ab eines bestimmten Vorganges....
wieder einmal ist es einem Windkraftprojektierer und -Betreiber gelungen, für den Betrieb unzuverlässiger Stromerzeuger, eine Ausnahmegenehmigung bei Verstoß gegen das Tötungsverbot lt BNSchG § 45 zu bekommen.
Ungestraft, darf der mittelhessische Windkraftbetreiber in Zukunft durch den Betrieb dreier Windmühlen, Mäusebussarde und Wespenbussarde mittels Rotorblätter erschlagen.
titelt der LAZ einen Artikel zur Windkraft im Vogelsberg.
Denn sie halten hin die Hände - und faseln von Energie-Wende
Die größten Befürworter dieser "Energiewende" sind deren finanziellen Nutznießer.
Die OVAG läßt nichts unversucht, um die Bürger mit Unwahrheiten zu informieren. So gibt es in Osthessen-news ein Artikel zu einer Ladesäule in Ulrichstein...
Wir haben uns 21 Türme von Enercon Anlagen in näheren Umfeld angeschaut. Alle, selbst eine Anlage aus 2017, weisen Risse im untersten Turmring auf....
Nachgerechnet, oder reingefallen
Minderertrag von stolzen 40 % bei den Windkraftanlagen in Hofbieber, oder statt Strom für 6.000, nur für 3.639 Haushalte
Die Energiegenossenschaft Eichenzell betreibt 3 Windkraftanlagen in der Gemeinde Petersberg/Hofbieber, Ortsteil Traisbach, oder Dammersbach. Wir wissen nicht genau wo die Dorfgrenzen verlaufen. Ist aber für unsere Sache egal. Auf der FB Seite der Energiegenossenschaft Eichenzell prangt ein Titelbild mit Text. Darauf propagieren die Energiegenossen um Lothar Jestädt, "Ab 2016 Strom für 6.000 Haushalte"
Am 14. April 2018 unmittelbar unter einer Windkraftanlage, hatte ich eine erschlagenen Mäusebussard, geteilt in 2 Hälften, gefunden, Entfernung zum Mastfuß = 32 Meter. Dieser wurde von mir, zur Feststellung der Todesursache zum Kreisveterinärsamt nach Lauterbach gebracht und dort den zuständigen Amtstierarzt Dr. Riße übergeben.
Leider erfolgt eine Rückmeldung an den Finder nicht automatisch. So sah ich mich zu einer Nachfrage gezwungen
Lauterbach 6/2018
Normenkontrollklage gegen den TRP Energie Mittelhessen
In der Stadtratssitzung der Stadt Lauterbach (Vogelsberg) wurde der Beschluss gefasst, den Teilregionalplan Energie Mittelhessen zu beklagen. Grund: die Ausweisung einer Vorrangfläche zur Nutzung der Windenergie in der Gemarkung Allmenrod. Die Stadt hatte diese Vorrangfläche abgelehnt. In der ersten Offenlage des TRP war sie dann nicht enthalten und ohne Neuauslage des TRP war diese Vorrangfläche auf einmal wieder ausgewiesen...